Was sind die Sustainable Development Goals (SDGs)?
Hintergrund
Auf der Rio+20-Konferenz im Jahr 2012 beschlossen die UN-Mitgliedsstaaten die Entwicklung der Ziele für nachhaltige Entwicklung, bekannt als Sustainable Development Goals (SDGs). Im Gegensatz zu den Millenniums-Entwicklungszielen, die vor allem die soziale Dimension der Entwicklung betonten, sollten die SDGs Nachhaltigkeit in den Vordergrund rücken. Dies schloss neben sozialen auch ökonomische und ökologische Aspekte ein.
Im September 2015 wurde die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von allen UN-Mitgliedstaaten verabschiedet. Diese Agenda dient als gemeinsamer Fahrplan für Frieden und Wohlstand für Menschen und den Planeten, jetzt und in der Zukunft.
Die 17 SDGs sind das Herzstück dieser Agenda und zielen darauf ab, ein menschenwürdiges Leben weltweit zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren.
17 Ziele für ein menschenwürdiges Leben
Die 17 SDG Ziele decken alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ab: Soziales, Wirtschaft und Umwelt. Zu den zentralen Aspekten der Ziele gehören Wirtschaftswachstum, die Reduzierung von Disparitäten im Lebensstandard, die Schaffung von Chancengleichheit sowie ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen. Diese Ziele sind unteilbar und bedingen einander, mit einem besonderen Fokus auf benachteiligte und diskriminierte Bevölkerungsgruppen.
Die 17 Ziele sind:
Armut in jeder Form und überall beenden
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zu Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Messung der Sustainable Development Goals (SDGs)
Zur Messung des Fortschritts bei der Erreichung der SDGs wurden Metriken und Indikatoren entwickelt, die den Übertrag von klimawissenschaftlichen Erkenntnissen in die Implementierung politischer Maßnahmen ermöglichen.
Unter Beteiligung des Deutschen Statistischen Bundesamts wurde ein Katalog von Indikatoren erarbeitet, der im März 2016 von der UN-Statistikkommission beschlossen wurde. Dieser Messansatz sieht vor, ausschließlich bereits vorhandene Daten der nationalen statistischen Ämter zu berücksichtigen. Der jährliche SDG-Fortschrittsbericht des UN-Generalsekretärs basiert auf diesem globalen Indikatorrahmen und Daten, die von den nationalen statistischen Systemen produziert werden. Die jährlichen Berichte (Progress Reports) können auf der Seite der SDGs direkt abgerufen werden.
Industrieländer haben Vorreiterrolle
Die deutsche Bundesregierung betont, dass insbesondere die führenden Industrie- und Schwellenländer eine wesentliche Verantwortung tragen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die G20-Staaten sollten hierbei eine Vorreiterrolle übernehmen, um die Agenda 2030 aktiv umzusetzen.
Deutschland als eine der führenden Industrienationen trägt eine besondere Verantwortung, nicht nur durch nationale Maßnahmen, sondern auch durch internationale Zusammenarbeit und Unterstützung von Entwicklungsländern. Diese Vorreiterrolle umfasst die Förderung nachhaltiger Technologien, die Entwicklung und Umsetzung politischer Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen sowie die Unterstützung globaler Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung.
Einfluss auf den deutschen Mittelstand
Der deutsche Mittelstand umfasst eine breite Palette von Unternehmen, von traditionellen Handwerksbetrieben bis hin zu hochspezialisierten Technologiefirmen. Unabhängig von ihrer Größe oder Branche können alle mittelständischen Unternehmen von der Integration der SDGs in ihre Geschäftsstrategien profitieren.
Die Arbeit mit den SDGs bietet den Vorteil, dass mittelständische Unternehmen ihre Bemühungen der lokalen Nachhaltigkeitsarbeit mit einem global anerkannten Rahmenwerk verbinden können.
Die SDGs bieten außerdem einen klaren Rahmen für nachhaltiges Wirtschaften und helfen Unternehmen dabei, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, Risiken zu minimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Telusio Einschätzung
Die SDGs bieten dem deutschen Mittelstand eine einzigartige Gelegenheit, sich nachhaltig aufzustellen und gleichzeitig wirtschaftlichen Erfolg zu sichern.
Durch die Integration der SDGs in ihre Geschäftsstrategien können mittelständische Unternehmen nicht nur zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen, sondern auch ihre eigene Zukunftsfähigkeit stärken. In einer Welt, die zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legt, wird der Mittelstand, der diese Werte in sein Handeln integriert, als Vorreiter und Gewinner hervorgehen.