PCF-Studie 2025: Unternehmen treiben CO2-Transparenz voran
Unternehmen setzen sich zunehmend mit der Berechnung des Product Carbon Footprints (PCF) ihrer Produkte auseinander. Regulatorische Anforderungen wie CSRD, CBAM und der Batteriepass erhöhen den Druck – unsere aktuelle PCF-Studie 2025 zeigt, dass Unternehmen aktiv handeln.
Für die Studie haben wir 150 Unternehmen in Deutschland befragt – von Batterieherstellern bis zu Anlagenbauern, mit Umsätzen zwischen 1 Mio. und 2 Mrd. Euro. Die Teilnehmenden reichen von Aufsichtsratsvorsitzenden bis zu Nachhaltigkeitsexpert:innen aus Unternehmen jeder Größe, von kleinen Betrieben mit weniger als 50 Mitarbeitenden bis hin zu Großunternehmen mit über 1.000 Beschäftigten.
Der Trend: Vom PCF-Pilotprojekte zur unternehmensweiten Skalierung
Während bisher fast zwei Drittel der Unternehmen bereits erste PCF-Berechnungen durchgeführt haben, wollen die befragten Unternehmen dieses Jahr einen Schritt weitergehen und 30 % ihres Produktportfolios 2025 mit PCF-Werten abdecken. Damit wird die Berechnung des Product Carbon Footprints von einer Einzelmaßnahme zur strategischen Grundlage für nachhaltige Entscheidungen.
Unternehmen, die PCFs regelmäßig berechnen, setzen zunehmend auf Automatisierung – und sparen so bis zu 7,5-mal mehr Zeit als bei manuellen Berechnungen. Klare Erfolgsfaktoren sind frühzeitige Stammdatenaufbereitung, enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und der gezielte Einsatz von Softwarelösungen.
Lieferkettenemissionen rücken in den Fokus
Neben der Produktbewertung rückt die Erfassung der gesamten Lieferkette in den Mittelpunkt. Bereits ein Drittel der Unternehmen hat die vollständigen Emissionen ihrer Lieferanten berechnet, weitere 20% planen dies für 2025.
Fehlende Lieferantendaten und unvollständige Stammdaten bleiben dabei die größten Herausforderungen. Dennoch zeigt sich: Unternehmen treiben die Umsetzung gezielt voran.
Batteriepass: Vorreiter für digitale Produktpässe
Der Batteriepass zeigt, welche Herausforderungen mit der CO₂-Bilanzierung in Lieferketten verbunden sind. Viele Unternehmen sind bereits verpflichtet, entsprechende Daten zu erfassen – doch Unsicherheiten bleiben. Während große Firmen oft eigene Standards haben, verlassen sich Mittelständler häufig auf externe Berater. Wer frühzeitig Erfahrungen mit digitalen Produktpässen sammelt, sichert sich langfristige Vorteile.
Jetzt die PCF-Studie 2025 herunterladen – inklusive One-Pager für den schnellen Überblick!
Neben den detaillierten Studien-Slides steht ein kompakter One-Pager bereit – ideal für das interne Teilen in Teams und Managementkreisen.