ECO3

 

Emissionsberechnung von komplexen chemischen Prozessen im Offsetdrucksektor

 

ECO3_company_profile
Thomas Billiet
„Im Umgang mit vielen Chemikalien und komplexen Produktionsprozessen ist es leicht, Kennzahlen wie die CO2-Entstehung zu depriorisieren, da viele andere Aspekte strengstens überwacht werden müssen.
Jedoch fragt der Markt immer mehr nach CO2-Werten, weshalb die detaillierte Berechnung der nächste logische Schritt ist.“

Thomas Billiet
Global Head of R&D, ECO3

Ausgangssituation

ECO3_KeyFigures

ECO3 ist ein weltweit führender Anbieter von Druckvorstufen- und Drucklösungen, bei dem die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt seiner Mission steht. Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Offsetdruckplatten und Chemikalien und entwickelt kontinuierlich Lösungen, die die Effizienz steigern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen für Druckereien weltweit reduzieren.

Herausforderung

Die CO2-Fußabdruckberechnung stellte ECO3 vor Herausforderungen, insbesondere bei der internen Datenerfassung, da relevante Daten oft in verschiedenen Systemen gespeichert waren, was einen kompakten Überblick erschwerte.

Auch bei dokumentierten Datenpunkten war die Identifizierung relevanter Prozessschritte problematisch: Welche Produktionsprozesse sind emissionsrelevant? Welche müssen ausgeschlossen werden? Wie geht man mit verbrauchten Chemikalien auf Prozessebene um?

Obwohl der Chemikalienverbrauch auf Prozessebene gut dokumentiert war, blieb die Zuordnung zu den verschiedenen Platten lange schwierig. Zudem fehlten Primärdaten zur CO2-Erzeugung der eingesetzten Chemikalien, weshalb ECO3 eine Ersatzlösung finden musste.

Wichtig war auch die Entwicklung eines Systems, das zukünftige Primärwerte nahtlos in die Berechnungen integrieren kann.

Komplexe Produktionsprozesse
Isoliertes internes Datenmanagement
Fehlende Primärdaten
Intransparente, globale Lieferketten
Individuelle Berechnungslösung notwendig

Lösung

TELUSIO entwickelte für ECO3 eine maßgeschneiderte Lösung, die trotz komplexer Prozesse, variierendem Chemikalieneinsatz und begrenzter Datenlage eine präzise CO2-Berechnung pro Druckplatte ermöglicht. Eine dynamische Methode erzeugt individuelle Emissionswerte pro m² Druckplatte, erkennt wiederkehrende Prozesse und nutzt vorberechnete Daten – eine solide Grundlage für nachhaltige Entscheidungen.

TELUSIO strukturierte interne Daten und ordnete Schlüsselprozessen wie chemischen Bädern und Eloxierung systematisch CO2-Werte zu. Die ISO 14067-zertifizierte Methodik erhöht die Lieferkettentransparenz und modelliert fehlende Daten wissenschaftlich fundiert. Dies ermöglicht genaue CO2-Berechnungen, auch ohne Primärwerte für einige Chemikalien, und eine nahtlose Integration zukünftiger Daten.

Zusätzlich werden Transportemissionen bis zum Endkunden berücksichtigt, sodass die CO2-Werte entlang der gesamten Wertschöpfungskette transparent dargestellt werden können.

Was zeichnet die Zusammenarbeit aus?

Mit der TELUSIO Software kann ECO3 sukzessive den Carbon Footprint seines Produktportfolios berechnen und eine nachhaltigere, rechtskonforme Geschäftspraxis etablieren. Dies stärkt die Position als zuverlässiger, nachhaltiger Partner und erfüllt steigende Kundenanforderungen nach CO2-Transparenz.

Die Berechnung des Carbon Footprints ermöglicht die proaktive Erfüllung regulatorischer Vorgaben und die Identifikation von Optimierungspotenzialen. TELUSIO unterstützt ECO3 dabei, Nachhaltigkeit stärker in die Abläufe zu integrieren und das langfristige Umweltengagement zu fördern.

Checkbox zu den Vorteilen der PCF Automatisierung
Präzise Analyse komplexer Produktionsprozesse
Strukturierte Datenintegration
ISO 14067-konforme Modellierung fehlender Primärwerte
Skalierbarkeit für das gesamte Portfolio
Dynamische Berechnung bis zum Endkunden
„Eine Übersicht der relevanten Aktivitäten pro m² über den gesamten Lebenszyklus hinweg – das gibt uns Kredibilität bei unseren Kunden und stößt interne Prozesse an, von der Identifizierung der Emissionshotspots über die strategische Positionierung einiger Produkte bis hin zur Verbesserung einiger Produktionsprozesse.“

Thomas Billiet,
Global Head of R&D, ECO3 

Rundes Foto einer Frau mit grünen Akzenten

Wie geht es in der Zusammenarbeit weiter?

Nach der erfolgreichen Berechnung der ersten Druckplattenserie ist ECO3 nun in Gesprächen mit TELUSIO, um deren gesamtes Plattenportfolio in die Analyse einzubeziehen. Dank der geschaffenen detaillierten Datenbasis ist es möglich, die bisherigen Erkenntnisse effizient für neue Berechnungen zu nutzen.

Das System kann bereits erfasste Produktionsschritte und chemische Zusammensetzungen erkennen und automatisch wiederverwenden, so dass zukünftige Berechnungen effizient und ressourcenschonend durchgeführt werden können.

Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit!

Coverbild der Success Story Koenig & Bauer und Telusio
Success Story ECO 3

Erfolgsgeschichte herunterladen

 

Erfolgsgeschichte herunterladen

Please send the download link to the following e-mail address: